Edge Computing
Cloud Edge Computing stellt Anwendungsentwicklern und Service Providern Cloud-Computing-Funktionen als IT-Service-Umgebung am Rande eines Netzwerks zu Verfügung. Durch Edge Computing wird das Ziel verfolgt, die Fähigkeiten und Ressourcen der Cloud über WAN-Netzwerke in immer kleineren Deployments/Bereitstellungseinheiten am Rande von Netzwerken, also näher am Endnutzer bzw. am Ort der Dateneingabe, bereitzustellen.
Potenzielle Merkmale von Edge Use Cases:
-
- Datensammlung und -analyse (Datenanalyse imEinzelhandel, Netzwerkdienste, Smart City)
- Real-Time Applikationen
- Compliance Anforderungen
- bestimmte Anforderungen am Ort der Daten-Entstehung, für die sich zentrale Datenverarbeitung nicht eignet: hoher Bedarf an Bandbreite und geringer Latenzen (Autonomes Fahren)
- Network Function Virtualization (NFV), Erhöhung der Netzwerkeffizienz
- In sich geschlossene und Autonome Systeme am Ort des Datenaufkommens
- nicht verlässliches, in der Bandbreite beschränktes Netzwerk (schlechte Infrastrukturgegebenheiten)
Synonnyme: distributed cloud, fog computing
Zurück zum Glossar