Datenschutzbestimmungen

  • Home
  • Datenschutzbestimmungen

Diese Datenschutzrichtlinie gilt ab dem 10. Mai 2023 für das Internetangebot der ScaleUp Technologies GmbH & Co. KG (nachfolgend „ScaleUp“ oder „wir“ genannt), welches unter der Domain www.scaleuptech.com sowie den verschiedenen Subdomains und verbundenen Domains (im Folgenden „unsere Website“ genannt) abrufbar ist.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Homepage ist uns ein wichtiges Anliegen.
Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, dass und wie bei uns personenbezogene Daten von Ihnen erfragt und elektronisch gespeichert und verarbeitet werden.

Inhalt

Verantwortlich

ScaleUp Technologies GmbH & Co. KG
Süderstr. 198
20537 Hamburg
Germany

Tel.: +49 40 59380 0
Fax: +49 40 59380 260
E-Mail: hello@scaleuptech.com

https://www.scaleuptech.com

Persönlich haftende Gesellschafterin: ScaleUp Management GmbH
Geschäftsführer: Christoph Streit, Gihan Behrmann

Datenschutzbeauftragter

Tobias Mauß
Mauß Datenschutz GmbH
Neuer Wall 10
20354 Hamburg
Tel.: +49 40 999 99 52 0
E-Mail: datenschutz@datenschutzbeauftragter-hamburg.de

https://datenschutzbeauftragter-hamburg.de/

1. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1.1 Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten gemäß Art. 4 Abs. 1 DSGVO sind Informationen zu Ihrer Person. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Telefonnummer oder auch die E-Mail-Adresse, aber auch Daten wie z. B. Ihr Aufenthaltsort, Ihre IP-Adresse oder Bankdaten. Für die Nutzung unserer Internetseite ist es nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten preisgeben müssen. In bestimmten Fällen benötigen wir jedoch Ihren Namen und Ihre Adresse sowie weitere Angaben, um Ihnen die gewünschten Informationen oder Dienstleistungen zur Verfügung stellen zu können.

1.2 Verschlüsselte Datenübertragung

Die Daten, die wir auf unserer Homepage erheben, werden ausschließlich verschlüsselt an uns übertragen. Gleiches gilt für die Auslieferung unserer Webseiten. Auch bei einem unverschlüsselten Aufruf durch Sie erfolgt die Antwort unseres Webservers bereits verschlüsselt. Die Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet.

1.2 Wann verarbeiten wir personenbezogene Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns aktiv durch Ihre Eingaben übermitteln. Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten automatisiert aufgrund der Nutzung unserer Website. Dabei kann es insbesondere in folgenden Fällen zu einer Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten kommen:

  • Besuch unserer Website;
  • Kontaktaufnahme mit uns;
  • Analyse, warum welche Besucher auf unsere Website kommen und wie sie diese nutzen;
  • Verwendung externer Tools (z.B. Webfonts);
  • Abwehr von Angriffen auf die technische Infrastruktur;

Zu den Einzelheiten verweisen wir auf die nachfolgenden Ausführungen.

2. Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für die Erbringung bestimmter Dienstleistungen Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, informieren wir Sie nachfolgend über die konkreten Vorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung sowie die Rechtsgrundlage der Verarbeitung und die jeweilige Speicherdauer.

2.1 Besuch der Webseite / Automatische Erfassung technischer Daten (Server Logfiles)

Bei Aufruf und Nutzung unserer Webseite www.scaleuptech.com und deren Unterseiten erheben wir automatisiert Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese Daten werden temporär in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Wenn Sie unsere Website nutzen, erheben wir folgende Daten, die für uns technisch notwendig sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers erfolgt nicht.
Auf unseren Servern werden aus organisatorischen und technischen Gründen folgende Daten gespeichert:

  • Name der abgerufenen Datei / der besuchten Seite
  • Ihre vollständige IP-Adresse
  • Informationen über den Typ und die Version des verwendeten Browsers
  • verwendetes Betriebssystem (Name, Version)
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Webseite, von der aus Sie uns besuchen

Diese Daten lassen keinen Rückschluss auf Ihre Person zu. Wir verwenden diese Daten, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und unser Angebot ständig zu verbessern.
Als Rechtsgrundlage für die genannte Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Website erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens.
Eine Löschung dieser technischen Daten erfolgt automatisiert nach 60 Tagen. Die Erhebung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich.

2.2 Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies, um die technische Funktionalität unserer Website zu gewährleisten und um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Sie werden von uns beim Aufruf der Startseite über das Setzen von Cookies informiert und können im Rahmen einer Einwilligung im Einzelfall – mit Ausnahme von technisch-notwendigen Cookies, über deren Annahme entscheiden. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, das Setzen von Cookies über Einstellungsmöglichkeiten in Ihrem Browser zu verhindern.

Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf unserer Website von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut aufrufen, können wir diese Cookies wieder auslesen. Cookies werden unterschiedlich lange gespeichert. Sie können in Ihrem Browser jederzeit die Annahme von Cookies verweigern, was aber zur Folge haben kann, dass unsere Website nicht mehr einwandfrei funktioniert. Außerdem können Sie Cookies jederzeit selbst löschen. Wenn Sie dies nicht tun, können wir Ihnen beim Speichern mitteilen, wie lange ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden soll. Zu unterscheiden ist zwischen so genannten Session-Cookies und permanenten Cookies. Session-Cookies werden von Ihrem Browser gelöscht, wenn Sie unsere Website verlassen oder Ihren Browser schließen. Dauerhafte Cookies werden für die von uns bei der Speicherung angegebene Dauer gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Session-Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies aufgrund eines von uns auf der Webseite gegebenen Hinweises („Cookie-Banner“) erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung zusätzlich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

2.3 Hyperlinks / Webseiten von Drittanbietern

Unsere Website enthält so genannte Hyperlinks zu Websites anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden Sie von unserer Website direkt auf die Website des anderen Anbieters weitergeleitet. Diese Datenschutzbestimmung gilt nicht für Websites Dritter, die durch Links auf unserer Website verbunden sind. Wir können nicht garantieren, dass diese Dritten Ihre personenbezogenen Daten auf zuverlässige oder sichere Weise behandeln. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzbestimmung dieser Websites zu lesen, bevor Sie diese Websites nutzen.

2.4 Drittanbieter & Plugins

Complianz Cookie-Consent Plug-in

Auf unserer Website verwenden wir die Datenschutz-Suite Complianz, um Ihre Zustimmung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien und deren Datenschutzkonformer Dokumentation einzuholen. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Deutschland (nachfolgend Borlabs genannt).

Wenn Sie unsere Website besuchen, wird in Ihrem Browser ein Comlianz-Cookie gespeichert, das von Ihnen eingegebene Einwilligungserklärungen oder Widerrufe archiviert. Diese Daten werden nicht an den Anbieter Complianz weitergegeben, sondern verbleiben auf unserem Server.

Erfasst werden Ihre Daten zur Einwilligung in die Cookie-Nutzung. Dazu gehören Daten wie 

  • Time Stamp,
  • ControllerID,
  • ProzessorID und
  • verwendeter Browser der User

Wir sind rechtlich verpflichted die Daten zur Einwilligung aufzubewahren. Die gespeicherten Daten bleiben so lange gespeichert, bis Sie uns auffordern, sie zu löschen, das Complianz-Cookie von sich aus löschen oder der Zweck der Speicherung entfällt. Gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt. Um die Einzelheiten der Datenverarbeitungsrichtlinien von Comlianz einzusehen, besuchen Sie bitte https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.

Wir verwenden die Complianz-Cookie-Zustimmungstechnologie, um die gesetzlich vorgeschriebenen Zustimmungserklärungen für die Verwendung von Cookies einzuholen. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung solcher Cookies ist Art. 6(1)(c) GDPR.

Translated with DeepL unter https://www.mapbox.com/legal/privacy/ entnehmen.

Mapbox-Plug-in

Wir setzen auf einigen Unterseiten Mapbox, einen Dienst der MapBox Inc. (Anschrift: 740 15th St Nw Suite 500 Washington, DC 20005, USA) nachfolgend nur “Mapbox” genannt, ein. Bei Mapbox handelt es sich um einen Dienst zum Anzeigen von individualisierbaren Karten. Wir nutzen Mapbox, um geographische Informationen (z. B. zu unseren Rechenzentrum-Standorten) visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Mapbox werden von Mapbox auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher verarbeitet.

Beim Aufruf einer unserer Websites, auf denen Mapbox Dienste eingebunden sind, wird durch Mapbox ein Cookie über Ihren Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert. Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich ihrer IP-Adresse können an Mapbox in den USA übertragen werden. Diese Informationen werden zum Zwecke der Anzeige der Website bzw. zur Gewährleistung der Funktionalität des Dienstes Mapbox verarbeitet.

Wenn Sie nicht möchten, dass Mapbox über unseren Internetauftritt Daten über Sie verarbeitet, können Sie in Ihren Browsereinstellungen diesen Dienst deaktivieren. In diesem Fall können Sie jedoch die Kartenanzeige nicht nutzen.

Weitere Informationen können Sie den Datenschutzhinweisen von Mapbox unter https://www.mapbox.com/legal/privacy/ entnehmen.

Statistik / Web-Analyse

Zum Zweck der Suche und Analyse von Fehlern, der Auswertung der Nutzung und der Ableitung von Maßnahmen zur zukünftigen Weiterentwicklung unserer Website verarbeiten wir Ihre Daten mit Hilfe der lokalen Analysesoftware Matomo und Burst Statistic, WordPress.

Matomo verarbeitet die folgenden Daten:

  • Cookies

  • Anonymisierte IP-Adressen indem die letzten 2 bytes entfernt werden (also 198.51.0.0 anstatt 198.51.100.54)

  • Pseudoanonymisierter Standort (basierend auf der anonymisierten IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit

  • Titel der aufgerufenen Seite

  • URL der aufgerufenen Seite

  • URL der vorhergehenden Seite (sofern diese das erlaubt)

  • Bildschirmauflösung

  • Lokale Zeit

  • Dateien die angeklickt und heruntergeladen wurden

  • Externe Links

  • Dauer des Seitenaufbaus

  • Land, Region, Stadt (mit niedriger Genauigkeit aufgrund von IP-Adresse)

  • Hauptsprache des Browsers

  • User Agent des Browsers

  • Interaktionen mit Formularen (aber nicht deren Inhalt)

Da es sich bei diesen Diensten um lokale Analysetools handelt, werden keinerlei personenbezogene Daten an den Diensteanbieter, an Dritte oder ins Ausland weitergeleitet. Zudem werden Ihre personenbezogenen Daten unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet nicht statt.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse (unbedingte technische Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von Ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes „Website“) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Soziale Medien - Sassy Social Share Buttons

Wir setzen auf unserer Webseite das Plugin „Sassy Social Share“ ein. Dieses ersetzt die nativen Share-Buttons der Sozialen Netzwerke und schützt hierdurch Ihre Anonymität.

Die Share-Buttons können Sie in der Regel anhand der jeweiligen Social-Media-Logos erkennen. Diese Anwendung verhindert, dass die auf dieser Website integrierten Plugins Daten schon beim ersten Betreten der Seite an den jeweiligen Anbieter übertragen.

„Sassy Social Share“ bindet Share-Buttons der Sozialen Netzwerke auf unserer Webseite lediglich als Grafik ein, die eine Verlinkung auf das entsprechende Soziale Netzwerk enthält. Durch einen Klick auf die entsprechende Social-Icon-Grafik werden Sie zu dem Dienst des jeweiligen Netzwerks weitergeleitet. Der jeweilige Button stellt den direkten Kontakt zwischen Sozialem Netzwerk (z. B. Mastodon, Twitter, LinkedIn, Reddit) und Ihnen erst dann her, wenn Sie aktiv auf den Share-Button klicken.

Nach dem Anklicken, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z. B. Twitter) eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Das Aktivieren des Plugins stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Eingebettete „YouTube“ Videos

Auf unserer Website verwenden wir das Plugin des sozialen Netzwerks YouTube. YouTube ist ein Videoportal der YouTube LLC., 901 Cherry Ave, 94066 San Bruno, CA, USA, nachfolgend nur „YouTube“ genannt.

YouTube ist eine Tochtergesellschaft der Google LLC, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Durch die Zertifizierung nach dem EU-US Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

stellt Google und damit auch das Tochterunternehmen YouTube sicher, dass die Datenschutzvorschriften der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Wir nutzen YouTube im Zusammenhang mit der Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“, um Ihnen Videos anzeigen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung der Qualität unseres Internetauftritts. Die Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“ bewirkt nach Angaben von YouTube, dass die nachfolgend näher beschriebenen Daten erst dann an den Server von YouTube übermittelt werden, wenn Sie ein Video tatsächlich starten.

Ohne diesen „Erweiterten Datenschutz“ wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube in den USA hergestellt, sobald Sie eine unserer Internetseiten aufrufen, auf der ein YouTube-Video eingebunden ist.

Diese Verbindung ist erforderlich, um das jeweilige Video auf unserer Internetseite über Ihren Internetbrowser darstellen zu können. Dabei wird YouTube mindestens Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Internetseite erfassen und verarbeiten. Darüber hinaus wird eine Verbindung zum Werbenetzwerk „DoubleClick“ von Google hergestellt.

Wenn Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind, ordnet YouTube die Verbindungsinformationen Ihrem YouTube-Konto zu. Wenn Sie dies verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei YouTube ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem YouTube-Benutzerkonto vornehmen.

Zum Zwecke der Funktionalität sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens speichert YouTube über Ihren Internetbrowser auf Ihrem Endgerät dauerhaft Cookies. Sollten Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sein, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Internetbrowsers zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie oben unter „Cookies“.

Weitere Informationen zur Datenerhebung und -nutzung sowie zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Schutzmöglichkeiten hält Google in den Datenschutzhinweisen unter https://policies.google.com/privacy bereit.

2.5 Registrierung / Kundenkonto

Wenn Sie über unsere Website ein Kundenkonto bei uns anlegen, erheben und speichern wir die von Ihnen bei der Registrierung angegebenen Daten (also z.B. Ihren Namen, Ihre Anschrift oder Ihre E-Mail-Adresse) ausschließlich zur vorvertraglichen Leistungserbringung, zur Vertragsabwicklung oder zu Zwecken der Kundenpflege (z.B. um Ihnen einen Überblick über Ihre bisherigen Bestellungen bei uns zu geben). Gleichzeitig speichern wir die IP-Adresse und das Datum und die Uhrzeit Ihrer Registrierung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt selbstverständlich nicht.
Im Rahmen des weiteren Registrierungsvorgangs werden Sie um Ihre Einwilligung in diese Verarbeitung gebeten und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die dabei von uns erhobenen Daten werden ausschließlich für die Bereitstellung des Kundenkontos verwendet.

Soweit Sie in diese Verarbeitung einwilligen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Soweit die Eröffnung des Kundenkontos darüber hinaus vorvertraglichen Maßnahmen oder der Vertragserfüllung dient, ist Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung auch Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Ihre uns erteilte Einwilligung zur Eröffnung und Führung des Kundenkontos können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich schriftlich über Ihren Widerruf informieren.
Die insoweit erhobenen Daten werden gelöscht, sobald die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist. Hierbei müssen wir jedoch steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen beachten.

2.6 Kontaktaufnahme per Kontaktformular, E-Mail und Telefon

Im Rahmen unserer Kooperation mit der HKN GmbH (Hochstadenstr. 5, 47829 Krefeld. Deutschland) zur Verbesserung der Kundenbetreuung können Daten an diesen Partner übermittelt werden.

Wir fungieren in diesem Prozess als gemeinsam Verantwortliche gem. Art. 26 DSGVO.

Eingehende Anfragen über das Kontaktformular und die auf unserer Website angegebenen E-Mail-Adressen und Telefonnummern werden an die jeweils nächsten freien Ressourcen bei ScaleUp oder der HKN GmbH weitergeleitet. Alle in diesem Prozess erhobenen Daten werden im gemeinsamen CRM-System gespeichert und sind für beide Unternehmen jederzeit abrufbar.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO.

Unser berechtigtes Interesse ist die effizientere Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie die Prozessoptimierung und Kostenersparnis.

Die in diesem Zusammenhang verarbeiteten Daten werden nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht.

Kontaktformular und E-Mail

Auf unserer Website stehen Kontaktformulare für die elektronische Kontaktaufnahme zur Verfügung. Diese dienen für allgemeine Anfragen, jede Art der direkten Kontaktaufnahme, für die Anmeldung zu Veranstaltungen und Besichtigungen sowie für die Bestellung einer Produktdemonstration. Wir verarbeiten diese Daten zur Beantwortung der Anfragen. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Wenn Sie direkt mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen (Anfrage, Bewerbung, sonstige direkte Ansprache), werden Ihre Kommunikations- und Identifikationsdaten, also

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Inhalt der Nachricht

bei uns gespeichert. Mit dem Absenden der Nachricht werden zusätzlich folgende Daten gespeichert:

  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit

Sofern Sie mit uns per Kontaktformular oder E-Mail in Verbindung treten, werden die von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet. Die Angabe der Daten ist für die Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich – ohne die Angabe der Daten können wir Ihre Anfrage nicht oder nur eingeschränkt beantworten.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung der Konversation verwendet.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Ihre Daten werden gelöscht, wenn Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie z.B. bei einer eventuellen anschließenden Vertragsabwicklung.

Telefonischer Kontakt

Wenn Sie mit uns telefonisch Kontakt aufnehmen, wird Ihre Telefonnummer (sofern übermittelt) als Kommunikationsdatum in der Anrufhistorie gespeichert. Dies dient der Manifestierung der Anrufhistorie.

Die Löschung erfolgt automatisch nach 90 Tagen.

2.7 Übermittlung personenbezogener Daten ins Nicht-EU-Ausland / Serverstandort

Mit Ausnahme der oben genannten Fälle findet keine Übermittlung personenbezogener Daten ins außereuropäische Ausland statt. Der Standort der von uns eingesetzten Webserver ist Deutschland.

2.8 Änderung der Datenschutzbestimmungen

Wenn Sie ein Ihnen zustehendes Recht ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an uns als Verantwortliche unter den oben angegebenen Kontaktdaten oder nutzen Sie eine der anderen von uns angebotenen Kommunikationsmöglichkeiten.

Im Hinblick auf unsere oben unter Abschnitt 2.6 genannte Kooperation mit der HKN GmbH können Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit auch an die HKN GmbH wenden.

3. Rechte der Nutzer und Betroffenen

3.1 Recht auf Auskunft

Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob durch uns Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere in Art. 15 DSGVO genannte Informationen.

3.2 Recht auf Berichtigung

Nach Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung haben Sie ferner das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch durch eine ergänzende Erklärung – zu verlangen.

3.3 Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Wir sind zur unverzüglichen Löschung personenbezogener Daten verpflichtet, wenn die entsprechenden Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO vorliegen. Wegen der Einzelheiten verweisen wir auf Art. 17 DSGVO.

3.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

3.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a o DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

3.6 Widerspruchsrecht

Nach Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

3.7 Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dieses Recht besteht insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Wenn Sie von einem Ihnen zustehenden Recht Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an uns als Verantwortlichen unter den oben angegebenen Kontaktdaten. Sie vereinfachen uns die Bearbeitung Ihrer Anfrage, wenn Sie bereits einen Nachweis zur Verfügung stellen, der Ihre Identität belegt, so dass wir Ihre Anfrage einem konkreten Betroffenen zuordnen können. Wenn Sie hierzu Fragen haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.