Nachhaltigkeit
Unsere Maßnahmen für klimaeffizientes Hosting

SDIA Logo
Climate Neutral Data Centre Pact
Ökoprofit Hamburg

Vorreiter für nachhaltiges Business Hosting

ScaleUp möchte Vorreiter im Bereich nachhaltige Digitalisierung und nachhaltige Rechenzentren sein und setzt sich intensiv mit seinem ökologischen Fußabdruck auseinander. Bereits seit 2020 wird der Strom für ScaleUp Rechenzentren zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gewonnen. Zudem werden seit Beginn 2019 Firmenwagen auf E-Mobility umgestellt und für nicht vermeidbare Firmenflüge werden anfallende Treibhausgase kompensiert. Zu dieser Zeit haben wir ebenfalls damit begonnen unseren Einkauf für die Büros wo möglich auf Regionalität und Nachhaltigkeit auszurichten. Unsere Mitarbeiter unterstützen wir bei der Mobilitätswende durch Firmenbike-Leasing und Home Office Angebot.

ScaleUp ist außerdem Mitglied bei der Sustainable Digital Infrastructure Alliance (SDIA) und Signateur des Climate Neutral Data Centre Pact (CNDCP), um Kunden klimaneutrales Hosting schnellstens zu ermöglichen.

Low Energy Cloud

Für die eigene Cloud-Infrastruktur setzt ScaleUp seit Anfang 2021 verstärkt auf effiziente Refurbished Open Compute (OCP) und Rack Scale Hardware. Die Umstellung auf die neue Hardware lohnt sich doppelt, denn OCP-Hardware ist zum Einen leistungsfähiger und deutlich effizienter im Betrieb. Zum Anderen, wird durch die Nutzung von Refurbished Hardware bis zu 66% an CO2e eingespart, die sonst bei der Herstellung neuer Hardware anfallen würden. Zusätzlich wird in Hamburg eine Kaltgang-Einhausung installiert, die weitere Energieeinsparpotentiale ermöglicht.

ScaleUp’s Umweltleitlinien

Umweltleitlinien ScaleUp

Unsere Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Überblick

Seit 2012 laufen ScaleUp Rechenzentren mit TÜV Nord zertifizierten Öko-Strom aus erneuerbaren Energien (regionale Wasserkraft aus Deutschland).

Wir steigen zunehmend auf Refurbished und Open Compute Hardware (OCP) um. 2020 Betrug der Refurbished-Anteil neu eingekaufter Hardware bereits 40 Prozent. Durch die Verlängerung der Nutzungsdauer reduziert sich der CO2-Ausstoß für IT-Ressourcen erheblich (bis zu 66 Prozent).

In Hamburg installieren wir für die neue Cloud-Umgebung zusätzlich zur neuen OCP-Hardware eine eigene Kaltgang-Einhausung. Wir sparen dadurch ca. 915 kWh pro Jahr ein.

Wir steigen bei Fernstrecken zunehmend auf die Bahn um. Nicht vermeidbare Flüge werden via atmofair.de kompensiert.

Seit Ende 2019 Umstellung auf E-Carpool und E-Firmenwagen. Mit den Rechenzentrumsbetreibern versuchen wir zudem, die Installation von E-Ladestationen voranzubringen.

Für unsere Mitarbeiter ermöglichen wir Firmenbike-Leasing via JobRad. Die Mehrheit aller Mitarbeiter kommen mit dem Fahrrad zur Arbeit.

Im Colocation-Bereich stellen wir kostenlos Verblendungen für freie Höheneinheiten (HE) an den jeweiligen Standorten zur Verfügung. Durch die verbesserte Kaltluft-Leitung wird wertvolle Energie eingespart.

Seit 2019 stellen wir unser Büro auf regionalen und ökologischen Einkauf um, u.a. Umstellung auf Recycling Papier, fairen Bio-Kaffee, Hafermilch und regionale Getränke. Die Installation eines Wassersprudlers ist bereits geplant.

Nicht erst seit Corona unterstützen wir Home Office und Work-Life-Balance für unsere Mitarbeiter. Denn die meisten unsere Services lassen sich mittlerweile remote erledigen.

ÖKOPROFIT Hamburg zertifiziert

Unsere Maßnahmen am Standort Hammerbrook haben wir im Rahmen des ÖKOPROFIT Hamburg Programms 2020/21 zertifizieren lassen.

  • beliebteste Nachhaltigkeitszertifizierung in Deutschland
  • Einsteigerprogramm für lokale Betriebe und Verbände
  • 10 Workshops + vor-Ort Beratungstermine
julia-gihan_aufsteller_oekoprofit_komprimiert

Messbare Erfolge

Wir haben bereits viele Maßnahmen durchgeführt, um unseren CO2-Fußabdruck zu verkleinern. Manche davon sind messbar, andere leider nicht (wie z.B. unsere intern durchgeführte Nachhaltigkeitsschulung).

Unsere Maßnahmen 2020/21 sparen jährlich messbare Ressourcnen:

Maßnahme
Einsparung
Refurbished OCP-Hardware für die neue HAM1-Cloud

Energie / Emissionen :   13.720 kWh

Rohstoffe / Abfälle :   260 kg

Kaltgang-Einhausung der neuen HAM1-Cloud Energie :   915 kWh
E-Fuhrpark Energie / Emissionen :   890 kWh / 510 kg CO2
CO2-Kompensationen via atmosfair.de (2019) Emissionen :   2090 kg CO2
Nachhaltiger Kaffee Emissionen :   430 kg CO2
Vegane Milch Emissionen :   140 kg CO2
Haben Sie Fragen zu unseren Nachhaltigkeits-Maßnahmen oder zur Klimaeffizienz unserer Rechenzentren?
Nehmen Sie gerne Kontakt auf!

Julia Streit

(Marketing & Nachhaltigkeit)

Klimaneutrales Hosting

Wir arbeiten akribisch daran, klimaneutrales Hosting für Kunden möglich zu machen.

Der CO2-Ausstoß durch Rechenzentren entspricht heute bereits etwa dem des Flugverkehrs und kann prognostiziert bis 2040 auf 14 Prozent anwachsen. Entsprechend dem Europäischen Green Deal sollen Rechenzentren bis 2030 jedoch klimaneutral sein. Einige Rechenzentrumsbetreiber haben begonnen, ihre Versorgung auf Grünstrom umzustellen. ScaleUp Rechenzentren laufen seit 2020 mit zertifizierter Energie aus regionalen, erneuerbaren Quellen wie z.B. Wasserkraft aus Deutschland. Damit ist es aber bei weitem nicht getan, denn ein nicht unerheblicher Teil der aufgewendeten Energie geht auf dem Weg zur Server-Workload bereits verloren, z.B. 30-45% Kühlung, Stromverteilung/ PDUs oder durch ineffiziente Hardware. Durch Virtualisierung, Steigerung der Effizienz und Effektivität bei ICT und der eingesetzten Kühltechnik lässt sich sehr viel dieser wertvollen Energie schon heute einsparen. Zusammen mit der SDIA und mit anderen digitalen Vorreitern wollen wir die klimaschonende Digitalisierung möglich machen.

ScaleUp Technologies