Kundensupport +49 (40) 59380 500
Mo - Fr 9:00 - 17:00 Uhr

ScaleUp Blog

  • Home
  • Blog
  • Bitkom Studie 2022: Rechenzentren in Deutschland

Bitkom Studie 2022: Rechenzentren in Deutschland

Bitkom Research hat mithilfe vom Borderstep Institut eine aktuelle Studie zum Markt von Rechenzentren in Deutschland herausgebracht. Wir haben die Studie gelesen und wichtige Erkenntnisse für Sie zusammengetragen.

Offizielle Statistiken zu Rechenzentren in Deutschland gibt es bislang wenig. Zur Entwicklung der Nutzung von Rechenzentrumsdiensten innerhalb des deutschen Mittelstands gibt es ebenfalls kaum verlässliche Informationen. Bitkom Research hat nun mithilfe vom Borderstep Institut eine repräsentative Expertenbefragung durchgeführt und eine aktuelle Studie zum Markt von Rechenzentren in Deutschland herausgebracht. Wir haben die Studie gelesen und wichtige Erkenntnisse für Sie zusammengetragen. Die vollständige Studie finden Sie hier nach Anmeldung zum zum Download.

Bitkom Research Studie Rechenzentren 2022

Aktuelle Marktentwicklung bei Rechenzentren

Laut Bitkom sind die Kapazitäten der Rechenzentren in Deutschland in den vergangenen fünf Jahren kontinuierlich und rasant angestiegen. Gemessen an der maximalen Stromaufnahme der installierten Hardware sind die Kapazitäten zwischen 2016 und 2021 um 30% gewachsen. Zu begründen ist das Wachstum im Rechenzentrumsmarkt insbesondere durch den zunehmenden Ausbau von Cloud Computing in Deutschland. Während sich die Kapazitäten in Cloud-Rechenzentren zwischen 2016 und 2021 ver-2,5-facht haben, stagnierten die traditionellen Rechenzentren auf konstantem Niveau. So stieg der Anteil der Cloud-Rechenzentren an den Rechenzentrumskapazitäten in Deutschland zwischen 2016 und 2021 von 20% auf 33% an. Bis 2025 wird erwartet, dass Cloud-Computing sogar marktdominierend sein könnte. Das Wachstum der Cloud sieht man auch bei der Größenstruktur der Rechenzentren. Rechenzentren mit > 5MW nehmen deutlich zu, kleine IT-Installationen sind dagegen rückläufig.

Mehr als jedes zweite befragte Unternehmen nutzt eine Private Cloud sowie ISP-Dienste und Hosting. Auch die Public Cloud ist mit mittlerweile 47 % sehr beliebt bei deutschen Unternehmen. Ca. 19% der Unternehmen nutzen dagegen Hybrid-Bereitstellungsmodelle. Ungefähr jedes zehnte Unternehmen betreibt dagegen noch ein eigenes Rechenzentrum.

Pandemie macht Bedeutung von Rechenzentren deutlich

Dass die mit dem zusätzlichen Energiebedarf verbundene Leistungssteigerung der Rechenzentren aber auch enorme Chancen für Umwelt und Nachhaltigkeit bietet, hat laut Bitkom die Corona-Pandemie eindrucksvoll gezeigt. Zwar werden durch den Betrieb von Rechenzentren zunehmend Energie und Ressourcen verschlungen – gleichzeitig sind Rechenzentren aber auch eine notwendige Voraussetzung dafür, dass viele Nachhaltigkeitsziele überhaupt erreicht werden können. Denn die in Rechenzentren laufenden digitalen Anwendungen ermöglichen nicht nur Einsparungen an Energie und Treibhausgasen in nahezu allen Lebens- und Arbeitsbereichen. Sie unterstützen auch eine ressourcenschonende Industrialisierung, fördern Innovationen und sind Bestandteil einer nachhaltigen Infrastruktur.

In der Studie wird deutlich, dass das Bewusstsein für Datensicherheit- und -souveränität zunimmt, sowie auch das Bewusstsein für das Thema Nachhaltigkeit.

Abwärmenutzung bisher nur in Pilotprojekten

Eine Nutzung der Abwärme aus Rechenzentren findet momentan praktisch nicht statt und ist nur möglich, wenn Niedertemperaturwärmenetze ausgebaut werden sowie technische und wirtschaftliche Hemmnisse abgebaut werden. Erzeuger und Nutzer von Abwärme müssen daher zusammengebracht und Anreize geschaffen werden. 

Fazit

Aufgrund der wachsenden Bedeutung von Rechenzentren und begrenzten Ressourcen ist es notwendig, ihre Errichtung und ihren Betrieb so energieeffizient und klimafreundlich wie möglich zu gestalten. Dieser Wandel passiert, momentan allerdings gebremst und basiert auf der Eigeninitiative von Rechenzentrumsbetreibern.

Als wesentliche Markt- und Technologietrends gelten laut der aktuellen Bitkom Studie das starke Wachstum von Cloud- und Managed Service-Angeboten, wie auch die zunehmende Leistungsdichte bei Rechenzentren. Sie sieht Chancen für den deutschen Rechenzentrumsmarkt aufgrund der gesteigerten Nachfrage nach Datensicherheit und -souveränität sowie auch aus dem gewachsenen Bewusstsein für das Thema Nachhaltigkeit.

Kontakt

Haben Sie Interesse an einer Beratung oder Fragen zu unseren Leistungen?

Letzte Vorbereitungen – Pacific Challenge 2023

Die erste Pacific Challenge der Atlantic Campaigns wird am 12. Juni 2023 mit bis zu 20 Teams aus der ganzen Welt starten. Der Startpunkt der Pacific Challenge liegt im historischen Hafen von Monterey. Die Teams…

Das war der OCP Summit in Prag

Nach mehrjähriger Pause fand am 19. und 20. April in Prag der Regional OCP Summit als Konferenz und Treffpunkt der Open Compute Community in Europa statt. ScaleUp war zum ersten Mal mit einem Stand auf…

ScaleUp ist Hauptsponsor der Pacific Floaters – Pacific Challenge 2023

Die Pacific Challenge gilt als das härteste Ruderrennen der Welt, bei dem die TeilnehmerInnen von Monterey Bay in Kalifornien fast 4.500 km über den Pazifik bis nach Kauai auf Hawaii rudern. In diesem Jahr wird…

ScaleUp wird offizielles Mitglied der Open Compute Foundation

Mit Beginn des Jahres 2023 ist ScaleUp Technologies offizielles Mitglied der Open Compute Project Foundation geworden.

Bleiben Sie in Kontakt

Erhalten Sie aktuelle Informationen und Blog-Artikel zum Thema Cloud, Open Compute und nachhaltige Rechenzentren in unserem zwei-monatlich erscheinenden Newsletter. ​

ScaleUp Technologien