Erster Summit nach Ende der Förderphase
Unser Head of Cloud Operations, Freerk, war auf dem SCS Summit 2025 in Berlin. Die Veranstaltung fand nun erstmals nach dem Auslaufen der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz statt. Die Veranstaltung zeigte eine hohe Teilnehmerzahl und konzentrierte sich ohne Ausstellerstände auf fachliche Vorträge, die durchgehend sehr informativ waren. Die Kombination aus Business- und Technik-Themen spiegelte die zunehmende Marktreife des Projekts wider.
SCS-kompatible IaaS-Zertifizierung
Wir haben auf dem Summit nun offiziell das „SCS-kompatible IaaS“-Zertifikat erhalten und gehören damit zu den ersten drei zertifizierten Anbietern in Deutschland – gemeinsam mit Artcodix und REGIO.cloud. Die Zertifizierung bestätigt die Einhaltung der SCS-Standards für Interoperabilität und Standardisierung. Für die Zertifizierung müssen definierte technische Standards erfüllt und regelmäßige Compliance-Tests durchgeführt werden. Sie ermöglicht es Kunden, Anbieter anhand objektiver Kriterien zu bewerten und bei Bedarf einfach den Anbieter zu wechseln. Dies ist ein entscheidender Faktor für Datenhoheit und -souveränität.
Parallel dazu arbeiten wir an der Erweiterung des Zertifikats um die SCS-IaaS-Integrator-Zertifizierung.
Wachsender Markt und neue Referenzen
Beim Summit wurde die Botschaft vermittelt, dass der Markt für souveräne Cloud-Lösungen wächst und sich die Anbieter nicht gegenseitig verdrängen. Die Hauptkonkurrenz sehen die Teilnehmer bei den großen Hyperscalern. Die SCS-Community bietet ihnen neben einheitlichen Standards auch eine gemeinschaftliche Strategie.
Auf dem Summit zeigten neue Mitglieder Referenzen für die praktische Umsetzung und skalierbare Vorhaben. So nutzt die BTC AG nun Lösungen von OSISM und die Uponu GmbH migrierte mit Unterstützung von StackXperts von VMware ebenfalls zu OSISM, auf das auch ScaleUp Open Cloud setzt. Das Joint Venture „Yorizon Cloud” zwischen Thomas Krenn und Hochtief plant 15 Rechenzentren für eine SCS-basierte Cloud-Infrastruktur.
Technische, nachhaltige und strategische Entwicklungen
Die intensiven fachlichen Diskussionen, die sich bis in den Abend hinzogen, zeigen das hohe Engagement der SCS-Community.
Fazit
Der Summit dokumentierte den erfolgreichen Übergang des SCS von der Forschungsphase zu kommerziellen Anwendungen. Als einer der ersten drei zertifizierten Anbieter positionieren wir uns als standardskonformer Partner in einem wachsenden Markt mit zunehmender Nachfrage nach souveränen Cloud-Lösungen. Während sich verschiedene Anbieter etablieren und spezialisieren, gewinnt das SCS-Ökosystem als europäische Alternative zu Hyperscaler-Lösungen zunehmend an Stärke.
Der Summit bestätigte, dass SCS als technische Basis für europäische Cloud-Infrastrukturen zunehmend akzeptiert wird. Für unsere Kunden bedeutet dies: flexible, interoperable Lösungen ohne Vendor-Lock-in und vollständige Kontrolle über ihre Daten – ohne Souveränitäts-Whitwashing.
Parallel zum SCS-Ökosystem regionaler Cloud-Anbieter entwickelt sich die im März 2025 gegründete NeoNephos Foundation, eine europäische Initiative der Linux Foundation Europe. Mehr dazu erfahren Sie in einem folgenden Artikel, in dem wir SCS und die NeoNephos Foundation gegenüberstellen.
Sprechen Sie uns gerne auf SCS-konforme Lösungen und unsere zertifizierte Cloud-Infrastruktur an und stellen Sie uns Ihre Fragen!