Kundensupport +49 (40) 59380 500
Mo - Fr 9:00 - 17:00 Uhr

ScaleUp Blog

  • Home
  • Blog
  • I/O Probleme – Wenn Applikationen plötzlich langsamer laufen

I/O Probleme – Wenn Applikationen plötzlich langsamer laufen

Check-MK Average End to end wait time
Eine Applikation erscheint langsamer als sonst? Neben CPU und Arbeitsspeicher Ressourcen ist auch der Massenspeicher (Festplatten) ein wichtiger Aspekt für die "Geschwindigkeit" einer Applikation.

Anzeichen für I/O-Probleme

Wenn die Performance der Website oder der Applikation zu wünschen übrig lässt, muss zunächst die Ursache gefunden werden. Neben der CPU-Auslastung und der Nutzung des Arbeitsspeichers kann man unter Unix mit dem Befehl top auch die Auslastung des Massenspeichers erkennen. Der sog. “iowait”-Wert bzw. die “wait-states” beim Zugriff auf den Massenspeicher sind ein guter Indikator. Ist dieser Wert zu hoch (noch höher als in unserem Beispiel unten), könnte dies auf einen Engpass im I/O Zugriff auf den Massenspeicher hindeuten.


Auch über Monitoring-Tools kann man die I/O-Auslastung natürlich gut beurteilen. Wir bei ScaleUp nutzen hier check_mk. So können wir und unseren Kunden ihre Systeme hinsichtlich Auslastungsdaten im Blick zu behalten.

Es gibt I/O Engpässe – was nun?

Hat man einen I/O-Engpass erkannt, müssen nun die Gründe hierfür ermittelt werden. Oftmals lässt sich die Anzahl der I/O-Anforderungen durch eine angepasste Konfiguration der Anwendungen deutlich reduzieren. Hier kommt bspw. die Nutzung von Caches (z. B. Redis, Memcached) oder die Optimierung von Datenbankabfragen in Betracht.

Auch eine Änderung der eingesetzten Technologie kann eine Lösung sein. Ein Beispiel ist die im weit verbreiteten CMS Typo3 integrierte Volltextsuche. Ohne weitere Anpassungen läuft die Suche dort über die Datenbank. Bei großen Webseiten mit mehreren tausend Dokumenten ist diese Art der Suche sehr ineffizient. Die eigentlichen Datenbankabfragen erfassen sehr viele Zeilen. Durch intelligentes Design dieser Abfragen könnte man dies eigentlich lösen. In der Praxis geht dies aber nicht, weil die Datenbankabfragen vom Typo3 Framework generiert werden. Die beste Lösung in diesem konkreten Fall wäre die Nutzung einer externen Suchengine wie bspw. Apache Solr oder Elasticsearch.

I/O-Performance steigern

Manchmal ist aber die Verbesserung der I/O Performance des Massenspeichers die einzig praktikable Lösung. Hierfür bietet es sich an, auf einen schnelleren Massenspeicher wie SSD oder NVMe zu setzen. Bei manchen IaaS-Anbietern, wie auch bei uns mit der Open Cloud, besteht bspw. die Möglichkeit Instanzen (VMs) mit lokalem SSD-Speicher zu nutzen — im Gegensatz zum netzwerkbasierten Speicher der sonst verwendet wird. Hier muss allerdings beachtet werden, dass der Speicher nur lokal auf einem physikalischen Server liegt und bei Ausfall dieses Servers nicht mehr zur Verfügung steht. Bei Anwendungen, die redundant mit mehreren Instanzen betrieben werden, ist dies jedoch unproblematisch.
Im zentralen Massenspeicher unserer IaaS-Cloud nutzen wir auch zunehmend Flash Speicher (SSD, NVMe). Aufgrund der Netzwerklatenz kann dieser jedoch nicht die Geschwindigkeit des lokalen SSD Speichers erreichen.

Sie haben Fragen oder spezielle I/O Anforderungen? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Kontakt

Haben Sie Interesse an einer Beratung oder Fragen zu unseren Leistungen?

Letzte Vorbereitungen – Pacific Challenge 2023

Die erste Pacific Challenge der Atlantic Campaigns wird am 12. Juni 2023 mit bis zu 20 Teams aus der ganzen Welt starten. Der Startpunkt der Pacific Challenge liegt im historischen Hafen von Monterey. Die Teams…

Das war der OCP Summit in Prag

Nach mehrjähriger Pause fand am 19. und 20. April in Prag der Regional OCP Summit als Konferenz und Treffpunkt der Open Compute Community in Europa statt. ScaleUp war zum ersten Mal mit einem Stand auf…

ScaleUp ist Hauptsponsor der Pacific Floaters – Pacific Challenge 2023

Die Pacific Challenge gilt als das härteste Ruderrennen der Welt, bei dem die TeilnehmerInnen von Monterey Bay in Kalifornien fast 4.500 km über den Pazifik bis nach Kauai auf Hawaii rudern. In diesem Jahr wird…

ScaleUp wird offizielles Mitglied der Open Compute Foundation

Mit Beginn des Jahres 2023 ist ScaleUp Technologies offizielles Mitglied der Open Compute Project Foundation geworden.

Bleiben Sie in Kontakt

Erhalten Sie aktuelle Informationen und Blog-Artikel zum Thema Cloud, Open Compute und nachhaltige Rechenzentren in unserem zwei-monatlich erscheinenden Newsletter. ​

ScaleUp Technologien