Kundensupport +49 (40) 59380 500
Mo - Fr 9:00 - 17:00 Uhr

ScaleUp Blog

  • Home
  • Blog
  • Wie funktioniert die unterbrechungsfreie Stromversorgung im Rechenzentrum ?

Wie funktioniert die unterbrechungsfreie Stromversorgung im Rechenzentrum ?

Unregelmäßigkeiten im Netz sind zwar eher selten, treten aber häufiger auf, als gemeinhin vermutet wird. Ohne Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) können Hardware und Software beschädigt werden. Es drohen teure IT-Ausfälle, die wiederum zu Umsatzausfällen, und im schlimmsten Fall, zum Verlust des Kunden führen können. Die Ausfallsicherheit eines Rechenzentrums beginnt daher bei der zuverlässigen, unterbrechungsfreien Stromversorgung.

Gewitter-ueber-einem-Feld-1024x576

Wie also schützen sich Rechenzentren vor unvorhergesehenen Stromausfällen oder Netzschwankungen?

Ausfälle in unseren Stromnetzen nehmen zu. Ursachen können Überlastung (z.B. durch Überkapazitäten aus erneuerbaren Energieanlagen oder Blitzeinschläge), veraltete Infrastruktur, Vandalismus oder Cyber-Attacken sein. Rechenzentren sind abhängig vom Strom. Schon einfache Spannungsschwankungen oder Kurzausfälle im Stromnetz reichen aus, um die Hard- und Software möglicherweise zu schädigen oder diese in einer Weise zu stören, dass weitreichende Fehler in den IT-Prozessen auftreten.

Stromversorgung Rechenzentrum USV N+!

Um die Stromversorgung und damit die Verfügbarkeit des Rechenzentrums maximal zu sichern, wird ein effizientes, mehrfach redundantes Stromverteilungsnetzwerk angelegt. Eine wesentliche Komponente ist dabei die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV, im Englischen “UPS” für Uninterrupted Power Supply). Die USV wird in Unterverteilungen des Rechenzentrums zwischen das öffentliche Wechselstromnetz und einsatzkritische Lasten geschaltet, um bei Stromausfällen und Schwankungen in der Versorgungsleistung einzuschreiten. Mithilfe ihres integrierten Batteriesystems kann die USV Störungen in der Stromversorgung überbrücken.

In einem Tier-III-Rechenzentrum werden alle versorgungskritischen Komponenten – USV, Generator, Verteilungsnetzwerk und Kühlsysteme – redundant über ein durchgehend duales Verteilungsnetzwerk (A- und B-Versorgung), in einem sog. parallel-redundanten System (“N+1”), bereitgestellt.

Bei einer Störung des Hauptversorgungswegs durch:

  • Stromausfall des öffentlichen Versorgers
  • eine Störung eines Niederspannungshauptverteilers (NSHV)
  • der technischen Versorgung,

kann die USV die Stromversorgung für mindestens 15 Minuten bei Maximallast überbrücken, weil die ausgefallene Last automatisch auf die verbliebenen USV-Module verteilt wird. Der Betrieb der Systeme läuft unterbrechungsfrei weiter, bis die Notstromgeneratoren (auch Netzersatzanlage, kurz „NEA“ genannt) die Versorgung übernehmen. Die NEA wird automatisch gesteuert. Bei einem Ausfall startet der jeweilige Generator ohne Verzögerung von selbst.

Großer Vorteil: Dieser System-Aufbau benötigt keine zeitlich strukturierte Wartung. Soll beispielsweise eines der USV-Module gewartet werden oder wird der USV-Ausgang durch einen internen Fehler automatisch abgetrennt, sind die restlichen USV-Module sofort in der Lage, die Ausgangsleistung mit zu übernehmen, ohne dass die damit verbundene kritische Last direkt mit dem öffentlichen Wechselstromnetz verbunden werden muss. Dadurch erhöht sich die Betriebszeit auf 99,982% mit einer maximalen Ausfallzeit von 96 Minuten pro Jahr.

Noch eine Anmerkung in eigener Sache: Drei der ScaleUp Rechenzentren entsprechen den hier beschriebenen Tier 3 Sicherheitsstandards. Alle Kunden IT-Systeme werden von uns zudem standardmäßig über ein redundantes Netzteil in einem dualen Kreislauf mit Strom (A- und B-Strom) versorgt. Sollte die Versorgung über einen Verteilungsweg, A oder B, ausfallen (z. B. wegen eines defekten Netzsteckers) werden die Systeme über die zweite Leitung unterbrechungsfrei versorgt.

Kontakt

Haben Sie Interesse an einer Beratung oder Fragen zu unseren Leistungen?

Letzte Vorbereitungen – Pacific Challenge 2023

Die erste Pacific Challenge der Atlantic Campaigns wird am 12. Juni 2023 mit bis zu 20 Teams aus der ganzen Welt starten. Der Startpunkt der Pacific Challenge liegt im historischen Hafen von Monterey. Die Teams…

Das war der OCP Summit in Prag

Nach mehrjähriger Pause fand am 19. und 20. April in Prag der Regional OCP Summit als Konferenz und Treffpunkt der Open Compute Community in Europa statt. ScaleUp war zum ersten Mal mit einem Stand auf…

ScaleUp ist Hauptsponsor der Pacific Floaters – Pacific Challenge 2023

Die Pacific Challenge gilt als das härteste Ruderrennen der Welt, bei dem die TeilnehmerInnen von Monterey Bay in Kalifornien fast 4.500 km über den Pazifik bis nach Kauai auf Hawaii rudern. In diesem Jahr wird…

ScaleUp wird offizielles Mitglied der Open Compute Foundation

Mit Beginn des Jahres 2023 ist ScaleUp Technologies offizielles Mitglied der Open Compute Project Foundation geworden.

Bleiben Sie in Kontakt

Erhalten Sie aktuelle Informationen und Blog-Artikel zum Thema Cloud, Open Compute und nachhaltige Rechenzentren in unserem zwei-monatlich erscheinenden Newsletter. ​

ScaleUp Technologien