Kundensupport +49 (40) 59380 500
Mo - Fr 9:00 - 17:00 Uhr
Kundensupport +49 (40) 59380 500
Mo - Fr 9:00 - 17:00 Uhr

ScaleUp Blog

  • Home
  • Blog
  • I/O Probleme – Wenn Applikationen plötzlich langsamer laufen

I/O Probleme – Wenn Applikationen plötzlich langsamer laufen

Check-MK Average End to end wait time
Eine Applikation erscheint langsamer als sonst? Neben CPU und Arbeitsspeicher Ressourcen ist auch der Massenspeicher (Festplatten) ein wichtiger Aspekt für die "Geschwindigkeit" einer Applikation.

Anzeichen für I/O-Probleme

Wenn die Performance der Website oder der Applikation zu wünschen übrig lässt, muss zunächst die Ursache gefunden werden. Neben der CPU-Auslastung und der Nutzung des Arbeitsspeichers kann man unter Unix mit dem Befehl top auch die Auslastung des Massenspeichers erkennen. Der sog. “iowait”-Wert bzw. die “wait-states” beim Zugriff auf den Massenspeicher sind ein guter Indikator. Ist dieser Wert zu hoch (noch höher als in unserem Beispiel unten), könnte dies auf einen Engpass im I/O Zugriff auf den Massenspeicher hindeuten.


Auch über Monitoring-Tools kann man die I/O-Auslastung natürlich gut beurteilen. Wir bei ScaleUp nutzen hier check_mk. So können wir und unseren Kunden ihre Systeme hinsichtlich Auslastungsdaten im Blick zu behalten.

Es gibt I/O Engpässe – was nun?

Hat man einen I/O-Engpass erkannt, müssen nun die Gründe hierfür ermittelt werden. Oftmals lässt sich die Anzahl der I/O-Anforderungen durch eine angepasste Konfiguration der Anwendungen deutlich reduzieren. Hier kommt bspw. die Nutzung von Caches (z. B. Redis, Memcached) oder die Optimierung von Datenbankabfragen in Betracht.

Auch eine Änderung der eingesetzten Technologie kann eine Lösung sein. Ein Beispiel ist die im weit verbreiteten CMS Typo3 integrierte Volltextsuche. Ohne weitere Anpassungen läuft die Suche dort über die Datenbank. Bei großen Webseiten mit mehreren tausend Dokumenten ist diese Art der Suche sehr ineffizient. Die eigentlichen Datenbankabfragen erfassen sehr viele Zeilen. Durch intelligentes Design dieser Abfragen könnte man dies eigentlich lösen. In der Praxis geht dies aber nicht, weil die Datenbankabfragen vom Typo3 Framework generiert werden. Die beste Lösung in diesem konkreten Fall wäre die Nutzung einer externen Suchengine wie bspw. Apache Solr oder Elasticsearch.

I/O-Performance steigern

Manchmal ist aber die Verbesserung der I/O Performance des Massenspeichers die einzig praktikable Lösung. Hierfür bietet es sich an, auf einen schnelleren Massenspeicher wie SSD oder NVMe zu setzen. Bei manchen IaaS-Anbietern, wie auch bei uns mit der Open Cloud, besteht bspw. die Möglichkeit Instanzen (VMs) mit lokalem SSD-Speicher zu nutzen — im Gegensatz zum netzwerkbasierten Speicher der sonst verwendet wird. Hier muss allerdings beachtet werden, dass der Speicher nur lokal auf einem physikalischen Server liegt und bei Ausfall dieses Servers nicht mehr zur Verfügung steht. Bei Anwendungen, die redundant mit mehreren Instanzen betrieben werden, ist dies jedoch unproblematisch.
Im zentralen Massenspeicher unserer IaaS-Cloud nutzen wir auch zunehmend Flash Speicher (SSD, NVMe). Aufgrund der Netzwerklatenz kann dieser jedoch nicht die Geschwindigkeit des lokalen SSD Speichers erreichen.

Sie haben Fragen oder spezielle I/O Anforderungen? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Kontakt

Haben Sie Interesse an einer Beratung oder Fragen zu unseren Leistungen?

Wohin geht die Reise für Open Compute? Eindrücke vom OCP Summit 2022

Vom 18.-20. Oktober fand dieses Jahr der jährliche globale Open Compute Project Summit in San José (CA) statt. Wir waren selbst vor Ort und wollen einige unserer Eindrücke hier einmal teilen.

Besonderheiten von OpenCompute Servern – Wie sich OCP-Hardware von klassischer Hardware unterscheidet

Nach unserer Einführung in das Thema OpenCompute Hardware wollen wir in diesem Beitrag unserer OCP-Reihe etwas detaillierter auf das Design der OpenCompute Hardware, speziell das Server-Design eingehen und wie es sich von klassischer Hardware unterscheidet.

Open Compute Hardware macht Rechenzentren fit für Green IT

Open Compute Hardware (OpenSource Hardware) hat ein enormes Potential, die Ressourceneffizienz in Rechenzentren nachhaltig zu verbessern. Was ist das Open Compute Project (OCP)?

Autoskalierung in Kubernetes

Eines der großen Versprechen bei der Verwendung von Kubernetes ist die Fähigkeit, Infrastruktur dynamisch, basierend auf den Benutzeranforderungen zu skalieren. Standardmäßig werden in Kubernetes jedoch keine Instanzen automatisch hinzugefügt oder entfernt. Dazu müssen der Kubernetes...

Bleiben Sie in Kontakt

Erhalten Sie aktuelle Informationen und Blog-Artikel zum Thema Cloud, Open Compute und nachhaltige Rechenzentren in unserem zwei-monatlich erscheinenden Newsletter. ​

ScaleUp Technologien