Kundensupport +49 (40) 59380 500
Mo - Fr 9:00 - 17:00 Uhr
Kundensupport +49 (40) 59380 500
Mo - Fr 9:00 - 17:00 Uhr

ScaleUp Blog

  • Home
  • Blog
  • Wie funktioniert die unterbrechungsfreie Stromversorgung im Rechenzentrum ?

Wie funktioniert die unterbrechungsfreie Stromversorgung im Rechenzentrum ?

Unregelmäßigkeiten im Netz sind zwar eher selten, treten aber häufiger auf, als gemeinhin vermutet wird. Ohne Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) können Hardware und Software beschädigt werden. Es drohen teure IT-Ausfälle, die wiederum zu Umsatzausfällen, und im schlimmsten Fall, zum Verlust des Kunden führen können. Die Ausfallsicherheit eines Rechenzentrums beginnt daher bei der zuverlässigen, unterbrechungsfreien Stromversorgung.

Gewitter-ueber-einem-Feld-1024x576

Wie also schützen sich Rechenzentren vor unvorhergesehenen Stromausfällen oder Netzschwankungen?

Ausfälle in unseren Stromnetzen nehmen zu. Ursachen können Überlastung (z.B. durch Überkapazitäten aus erneuerbaren Energieanlagen oder Blitzeinschläge), veraltete Infrastruktur, Vandalismus oder Cyber-Attacken sein. Rechenzentren sind abhängig vom Strom. Schon einfache Spannungsschwankungen oder Kurzausfälle im Stromnetz reichen aus, um die Hard- und Software möglicherweise zu schädigen oder diese in einer Weise zu stören, dass weitreichende Fehler in den IT-Prozessen auftreten.

Stromversorgung Rechenzentrum USV N+!

Um die Stromversorgung und damit die Verfügbarkeit des Rechenzentrums maximal zu sichern, wird ein effizientes, mehrfach redundantes Stromverteilungsnetzwerk angelegt. Eine wesentliche Komponente ist dabei die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV, im Englischen “UPS” für Uninterrupted Power Supply). Die USV wird in Unterverteilungen des Rechenzentrums zwischen das öffentliche Wechselstromnetz und einsatzkritische Lasten geschaltet, um bei Stromausfällen und Schwankungen in der Versorgungsleistung einzuschreiten. Mithilfe ihres integrierten Batteriesystems kann die USV Störungen in der Stromversorgung überbrücken.

In einem Tier-III-Rechenzentrum werden alle versorgungskritischen Komponenten – USV, Generator, Verteilungsnetzwerk und Kühlsysteme – redundant über ein durchgehend duales Verteilungsnetzwerk (A- und B-Versorgung), in einem sog. parallel-redundanten System (“N+1”), bereitgestellt.

Bei einer Störung des Hauptversorgungswegs durch:

  • Stromausfall des öffentlichen Versorgers
  • eine Störung eines Niederspannungshauptverteilers (NSHV)
  • der technischen Versorgung,

kann die USV die Stromversorgung für mindestens 15 Minuten bei Maximallast überbrücken, weil die ausgefallene Last automatisch auf die verbliebenen USV-Module verteilt wird. Der Betrieb der Systeme läuft unterbrechungsfrei weiter, bis die Notstromgeneratoren (auch Netzersatzanlage, kurz „NEA“ genannt) die Versorgung übernehmen. Die NEA wird automatisch gesteuert. Bei einem Ausfall startet der jeweilige Generator ohne Verzögerung von selbst.

Großer Vorteil: Dieser System-Aufbau benötigt keine zeitlich strukturierte Wartung. Soll beispielsweise eines der USV-Module gewartet werden oder wird der USV-Ausgang durch einen internen Fehler automatisch abgetrennt, sind die restlichen USV-Module sofort in der Lage, die Ausgangsleistung mit zu übernehmen, ohne dass die damit verbundene kritische Last direkt mit dem öffentlichen Wechselstromnetz verbunden werden muss. Dadurch erhöht sich die Betriebszeit auf 99,982% mit einer maximalen Ausfallzeit von 96 Minuten pro Jahr.

Noch eine Anmerkung in eigener Sache: Drei der ScaleUp Rechenzentren entsprechen den hier beschriebenen Tier 3 Sicherheitsstandards. Alle Kunden IT-Systeme werden von uns zudem standardmäßig über ein redundantes Netzteil in einem dualen Kreislauf mit Strom (A- und B-Strom) versorgt. Sollte die Versorgung über einen Verteilungsweg, A oder B, ausfallen (z. B. wegen eines defekten Netzsteckers) werden die Systeme über die zweite Leitung unterbrechungsfrei versorgt.

Kontakt

Haben Sie Interesse an einer Beratung oder Fragen zu unseren Leistungen?

Wohin geht die Reise für Open Compute? Eindrücke vom OCP Summit 2022

Vom 18.-20. Oktober fand dieses Jahr der jährliche globale Open Compute Project Summit in San José (CA) statt. Wir waren selbst vor Ort und wollen einige unserer Eindrücke hier einmal teilen.

Besonderheiten von OpenCompute Servern – Wie sich OCP-Hardware von klassischer Hardware unterscheidet

Nach unserer Einführung in das Thema OpenCompute Hardware wollen wir in diesem Beitrag unserer OCP-Reihe etwas detaillierter auf das Design der OpenCompute Hardware, speziell das Server-Design eingehen und wie es sich von klassischer Hardware unterscheidet.

Open Compute Hardware macht Rechenzentren fit für Green IT

Open Compute Hardware (OpenSource Hardware) hat ein enormes Potential, die Ressourceneffizienz in Rechenzentren nachhaltig zu verbessern. Was ist das Open Compute Project (OCP)?

Autoskalierung in Kubernetes

Eines der großen Versprechen bei der Verwendung von Kubernetes ist die Fähigkeit, Infrastruktur dynamisch, basierend auf den Benutzeranforderungen zu skalieren. Standardmäßig werden in Kubernetes jedoch keine Instanzen automatisch hinzugefügt oder entfernt. Dazu müssen der Kubernetes...

Bleiben Sie in Kontakt

Erhalten Sie aktuelle Informationen und Blog-Artikel zum Thema Cloud, Open Compute und nachhaltige Rechenzentren in unserem zwei-monatlich erscheinenden Newsletter. ​

ScaleUp Technologien